Christoph GRABENWARTER
DDr. Dr. h.c. Christoph Grabenwarter
geboren 1966 in Bruck an der Mur
seit 2005 | Mitglied des Verfassungsgerichtshofes |
| 2018–2020 | Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofes |
| seit 2020 | Präsident des Verfassungsgerichtshofes |
Ausbildung
| bis 1984 | Schulbesuch in Graz |
| 1988 | Sponsion zum Mag. iur. an der Universität Wien |
| 1989 | Sponsion zum Mag. rer. soc. oec. an der Wirtschaftsuniversität Wien |
| 1991 | Promotion zum Dr. iur. an der Universität Wien |
| 1994 | Promotion zum Dr. rer. soc. oec. an der Universität Wien |
| 1994–1995 | Forschungsstipendiat am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg |
| 1997 | Habilitation für Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Rechtsvergleichung im Öffentliches Recht an der Universität Wien |
Beruflicher Werdegang
| 1988–1997 | Universitätsassistent am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien (o.Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günther Winkler) |
| 1991 | Sekretariat der Europäischen Kommission für Menschenrechte, Straßburg |
| 1997–1999 | Gastprofessor an der Johannes Kepler Universität Linz |
| 1999–2002 | Universitätsprofessor für Öffentliches Recht an der Universität Bonn |
| 2002–2008 | Universitätsprofessor für Öffentliches Recht an der Karl-Franzens-Universität Graz |
| seit 2008 | Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, Wirtschaftsrecht und Völkerrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien |
Sonstige Funktionen
| seit 2006 | Mitglied der Venedig-Kommission des Europarates |
| 2014–2020 | Mitglied des Beratenden Expertenausschusses (Advisory Panel) für die Kandidaten zur Wahl der Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte |
| 2015–2022 | Präsident des Österreichischen Juristentages |
| seit 2022 | Honorarprofessor an der Eötvös-Lorand-Universität in Budapest |
