Georg LIENBACHER
 
	Dr. Georg Lienbacher
geboren 1961 in Hallein
| seit 2011 | Mitglied des Verfassungsgerichtshofes | 
Ausbildung
| bis 1980 | Schulbesuch im Missionsprivatgymnasium St. Rupert in Bischofshofen | 
| 1985 | Promotion zum Dr. iur. an der Paris Lodron Universität Salzburg | 
| 1985 | Gerichtspraxis | 
| 2001 | Habilitation für Verfassungs- und Verwaltungsrecht einschließlich ihrer Bezüge zum Europarecht an der Paris Lodron Universität Salzburg | 
Beruflicher Werdegang
| 1983–2003 | Studienassistent, Vertragsassistent und ao. Universitätsprofessor an der Paris Lodron Universität Salzburg (o.Univ.-Prof. Dr. Heinz Schäffer) | 
| 1990–1991 | Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst und Kabinett des Vizekanzlers und Bundesministers für Föderalismus und Verwaltungsreform | 
| 1992–1996 | Lehrbeauftragter an der Europaakademie des Bundes bei der Verwaltungsakademie des Bundes | 
| seit 2003 | Universitätsprofessor für Öffentliches Recht am Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht der Wirtschaftsuniversität Wien | 
| 2005–2010 | Sektionschef und Leiter des Verfassungsdienstes im Bundeskanzleramt | 
Sonstige Funktionen
| seit 1995 | Schriftleiter der Zeitschrift „Journal für Rechtspolitik“ (gemeinsam mit Michael Holoubek) | 
| 2000–2004 | stv. Leiter der Kommission des Menschenrechtsbeirates für Oberösterreich und Salzburg | 
| 2001–2003 | Lektor an der Fachhochschule Liechtenstein | 
| 2002–2005 | Lektor an der Salzburg Management GmbH – University of Salzburg Business School | 
| 2002–2006 | Mitglied der Bundes-Vergabekontrollkommission | 
| seit 2004 | Herausgeber und Schriftleiter der „Zeitschrift für Verwaltung“ | 
| 2005–2010 | Mitglied des Datenschutzrates der Republik Österreich | 
| 2007–2009 | Vorsitzender der Expertengruppe für Staats- und Verwaltungsreform | 
| 2010–2011 | Mitglied des Stiftungsrates des ORF | 
| 2010–2022 | Vorstand des Instituts für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht der Wirtschaftsuniversität Wien | 
| seit 2010 | Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Gesetzgebungslehre (ÖGGL) | 
