Verena MADNER

Dr. Verena Madner, geboren am 12. Mai 1965 in Linz; Schulbesuch in Oberösterreich und Salzburg; 1983 Reifeprüfung am Akademischen Gymnasium Salzburg; zunächst Studium am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Wien, ab 1984 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien (1989 Mag. jur., 1994 Dr. jur.); 1990 bis 2000 Vertrags- bzw. Universitätsassistentin am Institut für Verfassungs- und Verwaltungsrecht (nunmehr Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht) der WU Wien; 1996 bis 1997 Rechtsexpertin im Völkerrechtsbüro des BMEIA; 2000 bis 2013 Mitglied des unabhängigen Umweltsenats (ab 2004 stellvertretende Vorsitzende, ab 2008 Vorsitzende); 2000 bis 2011 Assistenzprofessorin am Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht der WU Wien; 2011 bis 2015 Professorin (gem. § 99 UG 2002) für Öffentliches Recht und Public Management am Department Sozioökonomie der WU Wien; seit 2015 Professorin (gem. § 98 UG 2002) für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Public und Urban Governance am Department Sozialökonomie der WU Wien; seit 2011 Co-Leiterin des Forschungsinstituts für Urban Management und Governance und seit 2018 Leiterin des Instituts für Recht und Governance der WU Wien; 2019 Forschungsaufenthalt und Gastprofessorin am Department Business and Law der Universität Siena; seit 2019 Mitglied des Klimarates der Stadt Wien (ruhend gestellt seit 2021).
Seit 24. April 2020 Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes; für bisher eine Funktionsperiode zur ständigen Referentin gewählt. Als Verfassungsrichterin nominiert von der Bundesregierung.